Microneedling Heidelberg

Kundin bei Microneedling-Behandlung in Heidelberg bei Emotion Skin Care
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Emotion Skin Care

Mann­heimer Str. 285
69123 Heidel­berg-Wieb­lingen

Was ist Microneedling?

Micro­need­ling ist eine gezielte Micro feine Perfo­ra­tion der Haut, mittels Derma-Pen. Dadurch wird die Haut zum Rege­ne­ra­ti­ons­pro­zess angeregt.

Was kostet Microneedling?

60 Min / 120,- €

Ist Needling schmerzhaft?

Die Einstich­tiefe ist beim kosme­ti­schen Need­ling meist nicht so massiv. Bereits bei einer Tiefe von 0,5 mm, dringt man in die oberste Haut­schicht (Epidermis) ein, was voll­kommen ausreicht um die Haut­zellen anzu­regen. Ich würde eher sagen es ist mehr ein Pieken, aber Schmerzen empfindet jeden indi­vi­duell.
Viel wich­tiger ist wie gut die Haut vorbe­reitet ist, welche Wirk­stoffe verwendet werden und welche Pflege nach dem Need­ling einge­setzt wird.

Was kann Microneedling?

  • regt die Kola­gen­pro­duk­tion an
  • festigt das Bindegewebe
  • strafft die Konturen
  • sorgt für ein fein­po­ri­geres Hautbild
  • glättet Linien und Fältchen

Was für Ergebnisse kann ich erwarten?

Das Haut­ge­webe wird dadurch fester und straffer. Die Haut wird optimal mit Wirk­stoffen versorgt. 

Für wen ist das geeignet?

Micro­need­ling eignet sich für alle die mit Ihrem Haut­bild nicht zufrieden sind oder es verbes­sern, vorbeugen, verfei­nern und pflegen möchten. Ob nun bei Narben, großen Poren oder auch Pigment­stö­rungen bei Emotion Skin Care wird Ihnen geholfen.

Wie oft sollte man das machen?

Empfeh­lens­wert etwa alle 6 Wochen.

Jetzt Termin ausmachen!

FAQ

Microneedling Heidelberg

Was genau ist Microneedling?

Micro­need­ling oder auch Need­ling, ist ein mini­mal­in­va­sives Verfahren, das zur Glät­tung und Verfei­ne­rung der Haut einge­setzt wird. Dabei wird mit einem Derma­roller oder Derma-Pen, mit hauch­dünnen Nadeln, die Haut­ober­fläche perfo­riert, wodurch die Durch­blu­tung ange­regt wird. Dies wirkt rege­ne­rativ und führt zur Neubil­dung von Zellen. Die Haut im behan­delten Bereich kann dadurch wieder rosig und gesund erscheinen. Micro­need­ling wird über­wie­gend im Gesicht, am Hals und Dekol­letee, der Kopf­haut, an den Ober­schen­keln und am Gesäß ange­wendet, kann aber auch an anderen Körper­stellen einge­setzt werden.

Was macht Microneedling?

Beim Micro­need­ling dringen feine Nadeln, die auf einer Walze ange­bracht sind, wieder­holt in die Epidermis, also die obere Haut­schicht, ein. Dadurch werden feinste Verlet­zungen verur­sacht, welche die Haut als Wunden regis­triert. Dies führt dazu, dass die Wund­hei­lung ange­regt und verschie­denen Wachs­tums­fak­toren, wie etwa Hyalu­ron­säure, Elastin und Kollagen, ausge­schüttet werden. Kollagen und Elastin verleihen der Haut Straff­heit und Elas­ti­zität. Hyaluron wirkt sich positiv auf die Feuch­tig­keit aus. Damit sind 3 wesent­liche Faktoren für eine deut­liche Verbes­se­rung des Haut­bildes gegeben.

Ist Needling gefährlich?

Auch in Heidel­berg wird Micro­need­ling immer beliebter. Der Beau­ty­trend aus Holly­wood findet auch hier­zu­lande zahl­reiche Anhänger. Immer mehr Anbieter aus dem Raum Heidel­berg bieten die Methode zur Verfei­ne­rung und Rege­ne­ra­tion des Haut­bildes an. Auch im privaten Bereich kommen Derma­roller vermehrt zum Einsatz und finden immer häufiger ihren Weg in die heimi­schen Bade­zimmer. Beson­ders uner­fah­rene Nutzer/innen sollten sich hier langsam heran­tas­teten und schauen, wie die Haut auf den Derma­roller reagiert. Wird das Verfahren unsach­gemäß durch­ge­führt, kann es zu unschönen Neben­wir­kungen kommen. Beim Micro­need­ling wird die Haut­bar­riere geöffnet, somit kann es zu Infek­tionen kommen. Es ist also vor sowie nach der Behand­lung auf eine sterile und keim­freie Umge­bung zu achten. Darüber hinaus ist drin­gend davon abzu­raten, Need­ling auf entzün­deter Haut anzu­wenden. Auch das verwen­dete Mate­rial und die Nadel­länge spielen bei der Vermei­dung von Haut­ir­ri­ta­tionen eine wesent­liche Rolle. Wie bei allen medi­zi­ni­schen und kosme­ti­schen Verfahren kann es auch hier zu Kontra­in­di­ka­tionen kommen. Leiden Sie beispiels­weise an einer akuten Haut­ent­zün­dung oder aktiver Akne, ist von einer Behand­lung abzu­sehen. Es besteht die Gefahr, die Bakte­rien über das ganze Gesicht zu verteilen. Auch während einer Schwan­ger­schaft ist Need­ling nicht zu empfehlen. Zwar wirkt sich die Behand­lung nicht direkt auf den Fötus aus, jedoch sind Schwan­gere durch die hormo­nelle Umstel­lung gene­rell anfäl­liger für aller­gi­sche Reak­tionen und Infek­tionen. Wenn Sie an einer Krebs­er­kran­kung leiden oder sich einer Strahlen- oder Chemo­the­rapie unter­zogen haben, ist das Verfahren nicht geeignet. Auch bei beson­ders trockener und empfind­li­cher Haut ist Vorsicht geboten.

Für mehr Infor­ma­tionen zu Need­ling in Heidel­berg, melden Sie sich gerne per E‑Mail oder Telefonisch.

Wie häufig Microneedling?

Opti­male Ergeb­nisse erzielen Sie immer bei Einhal­tung einer kompletten Micro­need­ling Behand­lungskur im 6 Wochen Zyklus.

Für wen Needling?

Für Menschen mit:

 

  • Falten
  • Schlechtem Binde­ge­webe
  • Schüt­terem Haar oder Haarausfall
  • Narben
  • Grob­po­riger Haut
  • Pigment­stö­rungen
  • Akne
Kann man Microneedling selber machen?

Ja, man kann Micro­need­ling zu Hause selbst anwenden. Dabei sollten jedoch einige Dinge beachtet werden. Der Derma­roller muss vor und nach jeder Anwen­dung ordent­lich desin­fi­ziert werden. Die zu behan­delnde Fläche sollte eben­falls komplett gerei­nigt und desin­fi­ziert werden. Es sollten keine Roller mit Nadel­längen über 1,5 mm verwendet werden. Während der Anwen­dungen mit dem Gerät gleich­mäßig über Stirn, Wangen, Lippen, Kinn und Hals gleiten. Dabei sollte wenig Druck ausgeübt werden, sodass man die Einstiche kaum wahr­nimmt. Sollte die Prozedur schmerz­haft sein, muss der Druck redu­ziert werden. Nach Abschluss der Behand­lung empfiehlt es sich, eine feuch­tig­keits­spen­dende Lotion oder Maske aufzu­tragen. Zur Behand­lung von sensi­blem Stellen, wie Narben oder Akne ist es ratsam einen ausge­bil­deten Kosme­tiker oder einen Derma­to­logen aufzusuchen.

Was ist der Unterschied zwischen Dermaroller und Derma-Pen?

Der Derma­roller ist eine kleine Walze mit einem Griff. Die Walze ist mit vielen dünnen Nadeln versehen. Hierbei ist die Nadel­länge vorge­geben und nicht manuell einstellbar. Übli­cher­weise liegt die Nadel­länge zwischen 0,2 mm – 2,0 mm. Der elek­trisch betrie­bene Derma-Pen ähnelt einem Stift, bei dem nur der Kopf mit Nadeln bestückt ist. Bei dieser Methode kann man die Nadel­länge und die Geschwin­dig­keit, mit der der Haut die kleinen Mikro­ver­let­zungen zuge­fügt werden, indi­vi­duell einstellen. Die Köpfe des Derma-Pen sind austauschbar, was eine sterile Anwen­dung deut­lich erleichtert.

Welche Nadellänge bei Microneedling?

Die Nadel­länge von Derma­rol­lern und Derma-Pens vari­iert zwischen 0,2 mm und 3,0 mm. Aller­dings dürfen nur Derma­to­logen mit Nadel­längen von bis zu 3,0 mm arbeiten. Für den privaten Gebrauch sollten ausschließ­lich Roller mit einer Nadel­länge von maximal 1,5 mm verwendet werden. Die Länge der Nadeln hängt auch vom Behand­lungs­ziel ab. Für eine bessere Durch­blu­tung und einen frischeren Teint reichen 0,5 mm aus. Ab dieser Nadel­länge wird auch Kollagen produ­ziert. Sollen Falten, Pigment­fle­cken oder Narben behan­delt werden, sollte bis zu 1,5 mm tief in die Haut einge­drungen werden. Für alle weiteren Behand­lungen zwischen 1,5 mm – 3,0 mm sollte unbe­dingt ein/e Kosmetiker/in oder ein Derma­to­loge aufge­sucht werden.

Was muss ich nach der Behandlung beachten?

Nach einer Needing Behand­lung können Rötungen und Schwel­lungen im behan­delten Bereich auftreten. In der Regel sollten diese Reizungen inner­halb von 48 Stunden voll­ständig abge­klungen sein. Dennoch sollte in den ersten Tagen nach der Behand­lung auf Make-up, Selbst­bräuner und andere Kosme­tika verzichtet werden. Auch von Sauna- und Sola­rium-Besu­chen ist in den ersten drei Wochen nach der Behand­lung abzu­raten. Ebenso verhält es sich mit inten­siver Sonnen­ein­strah­lung, es können sich Pigment­fle­cken bilden.

Für mehr Infor­ma­tionen, melden Sie sich gerne per E‑Mail oder Telefonisch.